Wie viel kostet eine Website?

Was kostet eine Website

Diese Faktoren haben wirklich Einfluss

Wer sich eine eigene Website erstellen lassen möchte, kommt schnell an den Punkt, an dem er sich fragt, was das Ganze denn kostet? Welche Faktoren nehmen wirklich Einfluss auf den Preis und ist das Ganze am Ende nicht immer sehr teuer? Nicht unbedingt.

Wir wollen Sie in diesem Beitrag einmal genauer aufklären. 

Über 70 % der täglichen Internetnutzer gibt an, dass eine Internetpräsenz heutzutage sehr wichtig ist und direkt Vertrauen schafft.

Verschiedene Website-Typen

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Website-Typen, die sich natürlich auch hinsichtlich des Aufwandes unterscheiden. Das Wichtigste ist, sich erst einmal im Klaren darüber zu sein, welche Art von Website man erstellen lassen möchte. Vom einfachen Blog bis hin zu einer komplexen webbasierten Applikation oder einem Online-Shop kann der Preis deutlich schwanken. Die benötigten Seiten, Unterseiten und Funktionen können ebenfalls noch einmal einen Einfluss auf den Preis nehmen.

Wir halten es für enorm wichtig, sich nicht zu erschrecken bei den Preisen für Websites. Oft arbeiten mehrere Menschen über Monate an einer professionellen Website. Da ist es nicht verwunderlich, dass eine komplexe und moderne Website auch gerne mal an die 10.000 € oder mehr kosten kann. Dennoch gibt es auch preiswerte und professionelle Alternativen, die man schon ab 700 € bekommt. Falls eine Website weniger als 500 € kostet, können Sie aber fest davon ausgehen, dass hier ein Baukasten oder ein Template zum Einsatz kommt, welches bereits hunderte vor Ihnen bekommen haben. Die Agenturen, die solch günstige Konditionen anbieten, arbeiten getreu nach dem Motto: „Masse, statt Klasse.“

Gehen wir nun etwas genauer auf ein paar der beliebtesten Website-Typen ein.

1. Der Blog

Einen Blog erstellen zu lassen, ist kein großer Aufwand und ist mit das kostengünstigste, was Sie erhalten können. Schließlich füllen Sie selbst den Blog nach und nach mit Inhalten und nicht die Agentur (es sei denn, Sie beauftragen die Agentur damit). Hier muss also lediglich ein modernes Webdesign mit den wichtigsten Blog-Funktionen aufgesetzt werden. 

Doch wie viel kostet ein individuell gestalteter Blog? Einen Blog erhalten Sie bereits für 700 – 1.000 € bei vielen Agenturen und Freelancern.

Falls Sie jemand fremdes mit der Beitragserstellung beauftragen, sieht das Ganze schon wieder anders aus. Pro veröffentlichten Artikel von einem professionellen Texter sollten Sie mit zusätzlichen 100 – 500 € rechnen.

2. Die Firmenwebsite

Ein Unternehmen ohne Online-Präsenz wird es verdammt schwer haben in naher Zukunft. Eine Website ist schon lange keine rein digitale Visitenkarte mehr. Eine Firmenwebsite schafft Vertrauen, Seriosität und Ihre Kunden und ihr Personal können sich einen ersten Eindruck verschaffen oder direkt Termine buchen.

Eine Firmenwebsite, auch Corporate Website genannt, zählt zu den sogenannten Informationswebsites. Hier steht meist alles über das Unternehmen, die Angebote oder Sie ermöglichen es Kunden direkt Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.

Die meisten Firmenwebsites gibt es zu einem Festpreis und Sie sollten das Ganze immer als Investment sehen. Eine gut angelegte und moderne Website wird Sie jahrelang begleiten, daher sollten Sie sich auch hier niemals vom Preis abschrecken lassen. Sie müssen den Mehrwert erkennen.

Doch wie viel kostet eine professionelle Firmenwebsite? Je nach Funktionen und Anzahl der Seiten entstehen hier Kosten zwischen 1.000 € und 10.000 €. Selbstverständlich finden Sie auch deutlich günstigere Angebote. Hier sollten Sie aber deutlich auf die Referenzen schauen, da es sich größtenteils um „Masse, statt Klasse“ handelt. 

Wir bewegen uns bei unseren Firmenwebsites überwiegend in der Spanne zwischen 1.200 € und 5.000 €.

Gerade in der Anfangszeit kann eine Website dennoch ins Geld gehen. Geld, das an wichtigen Stellen in der Neugründung fehlen könnte. Wir kommen unseren Kunden hier mit einer flexiblen Ratenzahlung entgegen, um direkt einen professionellen Eindruck im Internet zu hinterlassen.

3. Der One-Pager

One-Pager erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Websites bestehen wie der Name schon verrät aus nur einer einzigen Seite. Oft befindet sich dennoch ein Navigationsmenü oberhalb der Website. Dort erfolgt aber nur ein direkter Sprung zum Abschnitt der Website. Diese Art der Website eignet sich vor allem für weniger komplexe Inhalte oder einfache Präsentationen wie das eigene Restaurant oder eines Produkts.

Im Grunde können aber auch komplexe Websites in einen One-Pager verwandelt werden. Viele Nutzer empfinden das persönlich allerdings störend und unübersichtlich. Wir selbst raten auch davon ab, da es sogar die Suchmaschinenoptimierung erheblich erschweren kann.

Doch wie viel kostet ein One-Pager? Einen simplen One-Pager können Sie bereits ab 500 € bekommen. Wenn weitere Funktionen, Animationen und mehr hinzukommen, kann eine Single-Page-Website aber auch gerne mal an die 10.000 € kosten.

4. Die Landingpage

Bei einer Landingpage steht immer die Umsatzsteigerung im Fokus. Dabei handelt es sich um eine Website, die bewusst den Nutzer auf etwas ganz bestimmtes lenken möchte. Das können Produkte oder auch das Eintragen in ein Formular sein, um die Kontaktdaten zu erfassen. Das funktioniert in der Tat sehr gut. Nicht selten sind mit einer Landingpage Umsatzsteigerungen von mehr als 50 % nachweisbar.

Es gibt einige Baukästen im Internet, um simple Landingpages zu erstellen. Davon sollte man allerdings die Finger lassen, da man hier einfach keine individuell gestaltete Landingpage erhält.

Doch wie viel muss ich für eine individuelle Landingpage bezahlen? Hier kommt es auf den Aufwand an. Landingpages erhält man schon ab 500 €. – Können aber auch gerne mal an die 4.000 – 6.000 € kosten.

5. Der Online-Shop

Mit einem Online-Shop möchte man die eigenen Produkte online unter die Leute bringen und verkaufen. Gerade in der Corona-Krise hat es sich für alle Unternehmen gelohnt, welche bereits zuvor einen Online-Shop hatten. Viele begannen in der Krise aber erst mit der Erstellung eines Online-Shops und das obwohl mittlerweile über 90 % aller Internetnutzer online Ihre Produkte kaufen. Beliebt sind hierbei besonders Kleidung, Elektronik und Unterhaltung.

Ein Online-Shop gehört aber auch mit zu den aufwändigsten Website-Typen, da man hier alleine schon aus rechtlicher Sicht sehr viel falsch machen kann durch die sensiblen Daten der Nutzer (Name, Anschrift und mehr). Außerdem werden häufig noch komplexe System wie Benutzerkonten, Zahlungsabwicklung, Rechnungserstellung oder Retouren-Abwicklungen verwendet. Das alles muss man natürlich nicht mehr selbst programmieren, da sich Systeme wie Shopify, WooCommerce, Magento oder Shopware durchgesetzt haben. Doch auch diese müssen erst einmal richtig konfiguriert werden und es entstehen ebenfalls monatliche Kosten.

Doch wie viel muss ich für meinen eigenen Online-Shop bezahlen? Wenn das Ganze professionell angegangen wird, erhält man einen vernünftigen und wirklich einzigartigen Online-Shop ab 6.000 € aufwärts. Handelt es sich nur um einen kleinen Online-Shop könnte man diesen mit einer simplen Schnittstelle schon ab 2.000 € bekommen.

Kommen weitere Systeme wie eine eigene App hinzu, entstehen hier natürlich weitaus höhere Kosten.

Fazit

Wie viel kostet denn nun eine Website? Die Frage nach dem Preis lässt sich einfach schwer einschätzen. Es kommt immer darauf an, wie komplex Ihre Website sein soll. Wir hoffen, dass Sie trotzdem eine grobe Vorstellung von den Kosten bekommen haben.

Das Erstellen einer Website ist meist mit einem fixen Betrag verbunden, den Sie einmalig zahlen. Weitere Kosten können dann noch durch Pflege, Wartung und Betreuung der Website und natürlich auch das Hosting der Website selbst entstehen.

Diese Kosten sind im Vergleich zu den Erstellungskosten aber überschaubar. In Webdesign Agenturen hat es sich durchgesetzt, unterschiedliche Pflegepakete anzubieten.

Wie zu Beginn erwähnt, sollten Sie sich nicht von den hohen Kosten direkt abschrecken lassen. Diese Kosten sind maßgeblich durch Personal- und Betriebskosten geprägt. Zudem hat Qualität auch einfach Ihren Preis, besonders im kreativen Bereich. Wenn Sie dennoch etwas Geld einsparen möchten, empfiehlt es sich auf Agenturen zu setzen, die bereits vieles unter einem Dach vereinen. So sparen Sie sich nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Geld.